Wir über uns
Beschreibung & Fotos
Preise
Belegungskalender
Anfahrt
Hygienemaßnahmen
Sehenswürdigkeiten
Kontakt
AGBs
Datenschutz
Impressum

SEHENSWÜRDIGKEITEN

Hier finden Sie eine kleine Auswahl an sehenswerten Ausflugszielen in unserer Region:

Zusätzlich halten wir für Sie ein umfangreiches Prospekt- und Kartenmaterial über Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bereit und unterstützen Sie gerne bei der Planung Ihrer Aktivitäten.


Die Saarschleife und  Aussichtspunkt "Cloef"

Vom Aussichtspunkt Cloef können Sie den Blick auf die Saarschleife genießen. Fast alles was Sie sehen, ist Natur- oder Landschaftsschutzgebiet. Tief im Tal verkehrt die Fähre "Welles", die einzige im Saarland und auf der Saar. Außerdem verkehren in der Saarschleife Ausflugsschiffe.

Vom Deck eines dieser Schiffe können Sie die Saarschleife auch einmal aus einer anderen Perspektive betrachten. Weitere Infos finden Sie hier.

Burg Montclair - Romantik Atemlos

Inmitten dichten Waldes liegt Burg Montclair. Jene Burg, von der sich im Mittelalter von der Minne enttäuschte Ritter in die Tiefe stürzten. Genießen Sie zu zweit die romantische Bootsfahrt zum Fuße der Burganlage und den Spaziergang hinauf durch lichtdurchströmten Laubwald - um schließlich bei einem Glas Mosel-Saar-Ruwer-Wein mit dem Sonnenuntergang den Tag vor dem fantastischen, atemberaubend Panorama der Saarschleife des Saartales zu beschließen. Weitere Infos finden Sie hier.

Der Orkelsfels

Am Rande von Orscholz, steht der Orkelsfels, auf dem irgendwann einmal eine Burg gestanden haben soll. Allerdings sind bisher von dieser Burg keine Überreste gefunden worden. Gesichert ist nur, dass diese Burg irgendwann zwischen 900 und 911 dem Erzbischof von Trier geschenkt wurde. Erbauer der Burg soll der Namensgeber von Orscholz, ein Franke mit dem Namen Orko, gewesen sein. Der heute noch erhaltene Fels hat allerdings nur noch einen kleinen Teil seiner ursprünglichen Größe, da der Fels nach den Weltkriegen genutzt wurde um die Häuser in Orscholz wieder aufzubauen.
Auch sind Teile der Fels in den letzten Jahren mehrmals eingestürzt.


Der alte Turm in Mettlach

Im Nachbarort Mettlach, bekannt durch die keramische Industrie von Villeroy & Boch, gibt es ebenfalls viel zu sehen. Im Ort selber stehen einige sehr alte Bauwerke. Das älteste dürfte der so genannte "Alte Turm" sein. Dieser Turm wurde zwischen 987 und 994 vom Abt Kuoffin als Teil einer Marienkirche errichtet. Dieser heute noch stehende Teil ist der älteste aufrecht stehende Sakralbau im Saarland. Der alte Turm ist eine relativ kleine Kirche über achteckigem Grundriß. Die Eingangsseite ziert ein großer Bogen aus ottonischer Zeit. Die anderen 7 Seiten haben gotisch umgebaute, trapezförmige Nischen mit Maßwerkfenstern.. Das heutige Treppentürmchen wurde, nachdem es eingestürzt war von Eugen von Boch wieder aufgerichtet. Bei diesem Umbau kam das charakteristische flache Zeltdach hinzu.
 

Villeroy & Boch - Der Konzern

Villeroy & Boch wird seit 1987 als Aktiengesellschaft geführt und ist seit 1990 an der Börse notiert. Vorstandsvorsitzender ist Wendelin von Boch-Galhau. Der Hauptsitz des Konzerns in Mettlach / Saar liegt verkehrsgünstig im Dreiländereck Deutschland - Luxemburg - Frankreich.

Die Unternehmensbereiche:

· Fliesen:
Keramische Wand- und Bodenfliesen für innen und außen, für den Privatbereich sowie für den Objektbau.

· Bad und Küche:
Sanitärkeramik, Badmöbel, Armaturen, Badaccessoires, Spiegel, Leuchten, Badtextilien; keramische Küchenspülen und Küchenarmaturen (siehe auch Gustavsberg).

· Tischkultur:
Geschirr, Kristall, Besteck, Küchen- und Tischtextilien, Tischaccessoires und Geschenkartikel aus unterschiedlichen Werkstoffen für den privaten und gastronomischen Bereich.

· Wellness:
Bade- und Duschwannen aus den Werkstoffen Quaryl® und Acryl,
Luft- und Wassersprudelsysteme.

Weitere Infos finden Sie hier.

Römische Villa Borg – Ausgrabungen
(Vom ersten Funden zur Rekonstruktion)

Vor fast hundert Jahren entdeckte der Lehrer Johann Schneider zwischen Borg und Oberleuken Spuren einer römischen Siedlung und nahm erste kleinere Ausgrabungen vor. Seit 1987 wird dieses Gelände von der Kulturstiftung für den Landkreis Merzig- Wadern in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Konservatorsamt, der Gemeinde Perl und den Arbeitsämtern Saarlouis und Merzig systematisch untersucht. Bei den archäologischen Untersuchungen und geophysikalischen Messungen stellte sich heraus, dass hier die Überreste einer der größten römischen Villenanlagen im Saar- Mosel- Raum verborgen liegen. Die imposante gutshofartige Anlage gliedert sich in einen großzügigen Herrschaftsbereich mit drei Gebäudeflügeln und ein anschließendes Hofareal mit Wirtschaftsbauten auf einer Fläche von über 7,5ha. Von Beginn an hat sich die Kulturstiftung bemüht, die Fortschritte der Ausgrabungen der Öffentlichkeit in anschaulicher Weise zu präsentieren. Als Ergebnis zahlreicher wissenschaftlicher Kolloquien wurde der Beschluss gefasst, den gesamten Gutshof wieder auferstehen zu lassen und mit Leben zu erfüllen.
Durch die laufenden Arbeiten verändert sich das Erscheinungsbild der Villa Rustica fast täglich. Das Villenbad mit Taverne ist bereits rekonstruiert. Sobald 1999 das Herrenhaus fertiggestellt ist, wird der Bau des dritten Gebäudeflügels begonnen. Weitere Infos finden Sie hier.

Nennig Römische Punktvilla

Der 1852 von einem Bauern entdeckte Mosaikboden schmückte den Festsaal einer Portikusvilla aus dem 2. oder 3. Jh. Die imposante Villa besaß eine Frontlänge von 120 Metern einschließlich der beiden Eckrisaliten und der anschließenden Flügelbauten.

Der Mosaikboden von 16 Metern Länge und 10 Metern Breite lag im Zentrum der Prachtvilla und gilt als eines der bedeutendsten Denkmäler römischer Wohnkultur nördlich der Alpen. Das Mosaik zeigt neben geometrischen Mustern, bildliche Darstellungen mit Arena-Szenen: "Wärter und Löwe", "Peitschenkämpfer", "Gespeerter Panther", "Bärenhatz", "Tiger und Esel", "Gladiatoren" und "Musikanten". Römerstraße; Parkplatz.

Wolfspark Werner Freund

Wölfe in Merzig? Ja, es gibt sie. Im Wolfspark in Merzig arbeitet der Forscher Werner Freund seit über 30 Jahren mit seinen mehr als 70 Wölfen und lebt teilweise auch als vom Rudel anerkannter Alpha-Wolf inmitten unter ihnen. Besuchen Sie den kostenlos zugänglichen Wolfspark und das Expeditionsmuseum, in dem Exponate von den vielen Reisen des Forschers ausgestellt sind. Weitere Infos finden Sie hier.

Trier - Älteste Stadt Deutschlands

Trier ist eine Stadt im Westen des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz.
Die Stadt wurde vor mehr als 2000 Jahren unter dem Namen Augusta Treverorum (ab der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts Treveris) gegründet und beansprucht den Titel der ältesten Stadt Deutschlands. Trier beruft sich hierbei auf die längste Geschichte als bereits von den Römern anerkannte Stadt, im Gegensatz zu einer Siedlung oder einem Heerlager.
Das römische Trier, bestehend aus Amphitheater, Barbarathermen, Kaiserthermen, Konstantinbasilika, Porta Nigra, Römerbrücke, Dom, Liebfrauenkirche, Igeler Säule zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Weitere Infos finden Sie hier.

Porta Nigra - Trier

Für den gerade in Trier eingetroffenen Gast ist die Porta Nigra der vorteilhafteste Ausgangspunkt für eine Stadterkundung.
Die Porta Nigra (lateinisch für Schwarzes Tor) ist ein ehemaliges römisches Stadttor. 

Es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist das Wahrzeichen der Stadt Trier. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter.